Tipps der Verbraucherzentrale

Hier finden Sie regelmäßig neue Energiespartipps der Verbraucherzentrale.

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Die ZEKK gGmbH bietet nun ein Beratungsformat für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) an. Ziel ist es, die oft komplexen Entscheidungsprozesse in WEGs zu erleichtern und konkrete Wege zur energetischen Sanierung aufzuzeigen – unabhängig, individuell und gefördert. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei unserem Energieberater oder online bei der Verbraucherzentrale BW.

Gut vorbereitet in die Heizsaison

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Hier finden Sie unsere Tipps für den kommenden Herbst und Winter.

Die heimlichen Stromfresser in Ihrer Wohnung

Die Strompreise steigen und werden für viele Haushalte zur Belastung. Doch es gibt gute Nachrichten: Schon mit kleinen Veränderungen im Alltag lässt sich viel Energie – und damit Geld – sparen. Die Energieexperten von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und von der ZEKK entlarven die größten Stromfresser in Wohnungen und geben Tipps, mit denen die Stromkosten deutlich sinken werden.

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

 In den Sommermonaten ist die Sonne eine echte Energiespenderin. Wer eine Solarthermie-Anlage besitzt, kann das warme Wasser im Haushalt oft komplett über Sonnenenergie erzeugen – ganz ohne laufende Heizkosten.

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden. Trotzdem bleibt Photovoltaik (PV) für Privathaushalte weiterhin interessant.

Technik prüfen – smarte Steuerung spart zusätzlich

Auch im Sommer lohnt sich ein Blick auf die Heiztechnik. Durch eine eventuell vorhandene Trinkwasserzirkulation erhöhen sich Wärmeverluste und Strombedarf, denn eine Zirkulationspumpe benötigt zusätzlichen Strom und in den Zirkulationsleitungen befindet sich ständig warmes Wasser – auch wenn dieses gerade nicht benötigt wird.

Nur Warmwasser, bitte – richtig abschalten schützt und spart

Komplett abschalten? Lieber nicht. Wenn Heizung und Warmwasser über ein gemeinsames System laufen, sollte der sogenannte „Nur-Warmwasser-Betrieb“ aktiviert werden.

Frühzeitig in den Sommerbetrieb wechseln – und Geld sparen

Schon ab einer Außentemperatur von 15 Grad lohnt es sich, die Heizung in den Sommermodus zu versetzen. Der Vorteil: Im Sommerbetrieb arbeitet das System nur noch zur Warmwasserbereitung – die Heizfunktion bleibt aus, ebenso die stromfressende Umwälzpumpe.

Erfahren Sie regelmäßig Neues über die Themen nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie regelmäßige Updates zu Gesetzesänderungen und Informationen über neue Fördermaßnahmen.

FAQs.