Für Kommunen
Klimafolgenanpassung
Der Klimawandel ist längst spürbar: Hitzewellen, Starkregen, Trockenperioden und Extremwetter nehmen zu – mit teils gravierenden Auswirkungen auf Gesundheit, Infrastruktur, Umwelt und kommunale Daseinsvorsorge. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur und Planungen an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Klimaanpassung bedeutet, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen – von Begrünung und Entsiegelung über Hitzeaktionspläne bis hin zu nachhaltigem Wassermanagement. Kommunen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle, um Lebensqualität, Sicherheit und Resilienz auch in Zukunft zu gewährleisten.
Seit dem 1. Juli 2024 sind Bund, Länder und Kommunen laut dem Bundes‑Klimaanpassungsgesetz sogar verpflichtet, wirksame Strategien gegen Extremwetter wie Hitze, Starkregen und Hochwasser zu entwickeln und umzusetzen. Baden-Württemberg setzt diese Vorgaben mit der Novellierung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes (KlimaG BW) um.
Sie möchten im Bereich Klimafolgenanpassung aktiv werden? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf