Für Unternehmen
Klimafit BW
Gemeinsam die Zukunft gestalten.
Klimafit BW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Förderprogramm unterstützt Unternehmen jeder Branche und Größe sowie andere Organisationen beim Ausschöpfen ihrer Klimaschutz-Potenziale.
Klimafit BW wird als sogenanntes KonvoiProjekt angeboten, d.h. fünf bis zwölf Projektteilnehmende schließen sich zu einem Konvoi zusammen und werden bei der Entwicklung ihrer Treibhausgasbilanz unterstützt.
Klimafit BW ist modular aufgebaut: Neben einer gemeinsamen Workshop-Reihefinden individuelle Beratungstermine bei den Projektteilnehmenden vor Ort statt. Es kann dabei zwischen einer Basis-Beratung und einer Intensiv-Beratung gewählt werden.
Wer fördert:
Das Klimafit BW Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert. Der Eigenbeitrag für die Projektteilnehmenden liegt je nach Betriebsgröße und gewählter Beratungsleistung zwischen netto 1.500 Euro und netto 3.500 Euro.
Wer ist Projektträger?
Zur Initiierung und Durchführung des Klimafit BW Förderprogramms bedarf es eines lokalen Projektträgers – diese Projektträgerschaft übernimmt die ZEKK gGmbH gemeinsam mit der Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz (KEFF+) Ostwürttemberg und der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg. Damit kommt die Region Ostwürttemberg Ihrer Verantwortung zum Schutz des Klimas nach und unterstützt die lokale Wirtschaft.
Was sind die konkreten Ziele?
- Entwicklung einer Treibhausgasbilanz
- Ableiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz
- Unterstützung beim Erreichen der globalen Klimaschutzziele
- Kostenreduktion durch Maßnahmen zur Energieeffizienz
- Networking und Wissenstransfer mit anderen Organisationen
- Imagegewinn durch das Klimafit BW-Label
Das Klimafit BW Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg. Die Treibhausgasbilanz umfasst Scope 1 und Scope 2 sowie erste wesentliche Scope 3-Emissionen.
Wer kann an Klimafit BW teilnehmen?
- Unternehmen (auch Nicht-KMU), Verbände, Kammern, Innungen der Wirtschaft
- Kommunen und kommunale Einrichtungen, Eigen- und Wirtschaftsbetriebe,
- weitere Teilnehmende (in Abstimmung mit der bewilligenden Stelle)
mit Standort in Baden-Württemberg.
Wie läuft ein Klimafit BW Projekt ab?
Das Klimafit BW Projekt umfasst eine WorkshopReihe sowie die individuelle Beratung der Unternehmen vor Ort oder Remote.
In der gemeinsamen WorkshopReihe werden Kenntnisse zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz, der Identifikation von Einsparpotentialen und klimaschutzrelevanten Schwachstellen vermittelt. An den Workshops nehmen alle Projektteilnehmenden gemeinsam teil. Die vier halbtägigen Workshops ermöglichen zudem einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander. Wenn möglich, finden die Workshops abwechselnd bei den Projektteilnehmenden statt.
Die individuelle Beratung bildet das Herzstück des Klimafit BW Projekts: Im Rahmen einer Standortbegehung werden die Systemgrenzen für die Treibhausgasbilanz festgelegt, relevante Daten erfasst und konkrete Schwachstellen ermittelt. Auf Grundlage der Bestandsaufnahme wird eine Treibhausgasbilanz der Organisation entwickelt. Des Weiteren werden individuelle Einsparpotenziale aufgedeckt und Maßnahmen zur Optimierung der Treibhausgasbilanz abgeleitet. Die Entscheidung, ob und ggf. welche Maßnahmen umgesetzt werden, liegt ausschließlich beim Projektteilnehmenden.
Geplantes Startdatum: Frühjahr 2026
Rückmeldefrist/Anmeldedatum: 05. Dezember 2025
Dauer des Projektes: 6 – 9 Monate
Was kostet die Teilnahme am Klimafit BW Projekt?
Die Teilnahme am Klimafit BW Projekt wird vom Land Baden-Württemberg gefördert*. Somit können die Projektkosten für die teilnehmenden Organisationen deutlich reduziert werden.
| Basis Modul | Intensiv Modul | ||
| Projektkosten | € | 6.000,- | 8.000,- |
| Förderung* | € | 4.500,- | 4.500,- |
| Projektkosten ges. | € | 1.500,- | 3.500,- |
* Förderfähig sind: In Deutschland tätige juristische Personen des Privatrechts, Personengesellschaften sowie in das Handelsregister eingetragene Kaufleute und sonstige Gewerbetreibende mit Ausnahme von Kleingewerbetreibenden und von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen, die zu mehr als fünfzig Prozent im Eigentum des Landes BW stehen.
Alle Infos auch kompakt in unseren Flyer: Flyer herunterladen
Anja Bittner
07321 279 4561
Anja.bittner@zekk-ow.de
Lena Detel
07321 324-202
detel@ostwuerttemberg.ihk.de
Mihaela Atanasova
07361 579 5720
Mihaela.Atanasova@hs-aalen.de
Lisa Essich
0711 400 531 0
l.essich@cmc-sustainability.com

